Morgen erscheint «Kabut» von Tarick One. Das Mitglied der Chaostruppe bleibt sehr fleissig, nach dem er erst letztes Jahr das Mixtape «Nid witer» veröffentlicht hat und gemeinsam mit dem Rest der Truppe am Album «Umverteilig zu üs» gearbeitet hat. Bereits erschienen ist das Video zum Song «Bessere Ort».
Wir durften das Album vor der Veröffentlichung hören und haben unsere Eindrücke hier festgehalten, von T bis E.
T wie Trends
Diesen geht Tarick One nicht nach. Das Album klingt von den Produktionen her überhaupt nicht altbacken, ganz im Gegenteil. Dennoch ist es keine zwanghafte Suche nach einem möglichst modernen Sound. Tarick One rappt durch das ganze Album hindurch technisch sehr exakt und er schliesst seine Lines immer genau auf den Punkt. Das kennen wir zwar so von ihm und war nicht anders zu erwarten, trotzdem ist es definitiv eine Erwähnung wert.
A wie ACAB
Natürlich spielt die politische Botschaft eine tragende Rolle auf “Kabut”. Tarick One macht keinen Hehl daraus, dass ein “9 zu 5”-Job in einem beliebigen Büro für ihn kein Thema ist. Ein Beispiel für seine kritische Haltung gegenüber der Leistungsgesellschaft hören wir etwa auf “Stosszyte”. Hier rappt Tarick One in der Hook, dass er selbst nie wie die Leute werden wolle, denen er während den Stosszeiten begegnet.
Das Thema ist zwar nicht neu, besonders nicht in Songs aus dem Kreis der Chaostruppe, trotzdem schafft es Tarick One, nicht nur bereits Gesagtes zu wiederholen und den Zuhörenden neue Denkanstösse zu geben.
R wie Rauschmittel
Wiederkehrend ist auf dem ganzen Album das Thema Drogen. Angefangen beim Cover, das Bern zeigt, als die Stadt noch die zweitgrösste offene Drogenszene Europas beheimatete. Auch in seinen Texten spricht Tarick One oft über Drogenkonsum. So etwa auf «Banklehr», wo er rappt: «Ja, i bi durend high», oder auf «Bessere Ort».
Im Gegenteil zu anderen Rappern, die mit ihrem Drogenkonsum in ihren Tracks angeben, rappt Tarick One erfrischend sachlich über das Thema. Er spricht auf natürlicher Art und Weise darüber, ohne Rauschmittel als Beweis für seine Street-Credibility oder seinen Wohlstand darstellen zu wollen.
I wie introspektiv
Das Album bietet einen tiefgründigen Einblick in den Künstler, aber auch Menschen, Tarick One. Die meisten Texte handeln von seinen eigenen Schwächen, von seinen Stärken und von seiner Unzufriedenheit mit der Gesellschaft. Tarick One scheint sich zu keinem Moment zu verstellen, was dem Album einen sehr ehrlichen Anstrich gibt. Als Hörerin und Hörer hat man das Gefühl, dass der Künstler Tarick One nicht sehr entfernt ist vom Menschen Tarick One. Wir hören keine Texte aus dem Stift einer erschaffenen Kunstfigur, sondern Erzählungen aus dem Leben eines echten Menschen.
C wie Collabo
Auf dem Album sind drei Featurings zu hören. Wie Tarick One, gehört auch Migo zur Chaostruppe. Er rappt auf «Fautsches Glück» einen sehr starken Part. Nicht weniger stark sind Kater Karlo und Walter Nice. Die Jungs aus 3012 unterstützen Tarick One auf «Chlikrimineu». Zwei Featuring-Tracks auf einem Album mit vierzehn Songs ist nicht viel. Tarick One hat aber etwas zu sagen und schafft es, sein Album auch alleine fertigzurappen, ohne sich dauernd zu wiederholen.
K wie Kabut
Der Albumtitel ist auch gleich der Name des ersten Songs. Dieser fängt den Vibe des ganzen Albums relativ gut ein. Es ist eine Art Vorgeschmack auf das, was die Zuhörenden von den weiteren Tracks erwarten können.
Zu sagen, dass der Song das ganze Album zusammenfasst wäre allerdings falsch. Die verschiedenen Songs beleuchten unterschiedliche Nuancen des Gefühls, das im ersten Track beschrieben wird. Ausserdem hat es immer wieder Platz für überraschende Produktionen, wie etwa «Mini Art». Diese unterscheiden sich jeweils klar von den anderen Songs auf dem Album, passen aber doch irgendwie dazu. So entsteht ein vollständiges Album, das den roten Faden nie verliert.
O wie Ouge
«Wöume dene schöne Ouge jedi Lüg gloubt», rappt Tarick One auf «Wisi tanzt». Hören wir den Rapper in den meisten anderen Songs des Albums eher auf düstereren Produktionen, wird hier der Beat ungewohnt heiter. Der Song hat einen Hauch von Reggaeton, den wir besonders aus Songs von deutschen und französischen Künstlern bestens kennen. Auch mit diesem Song Zeigt Tarick One, dass er ein vielfältiger Rapper ist, der durchaus mit unterschiedlichen BPM-Werten umgehen kann.
N wie Notorious B.I.G
Was bei Biggie noch «Party and bullshit» war, ist bei Tarick One «Kiffe und Figge». Die beiden Songs unterscheiden sich zwar ziemlich stark, was die Botschaft angeht und auch der Vibe ist ein anderer. Trotzdem erinnert die Hook von «K&F» sehr an jene aus dem Song von Biggie. Wer weiss, ob der Rapper aus Brooklyn im Jahr 2020 nicht auch eher auf «Kiffe und Figge» gesetzt hätte, statt auf Bullshit und Partys.
E wie Exit
Einen Ausgang sucht Tarick One auf seinem Track «Nid hie». Er scheint die Hoffnung noch nicht verloren zu haben, wenn er rappt, dass er das Gefühl habe, es könne doch noch alles gut kommen, doch leider «nid hie und mit euch». Ob er dies auf seinen Bekanntenkreis, Bern, die Schweiz oder vielleicht ganz Westeuropa und die westliche Gesellschaft bezieht, bleibt unklar. Nach dem Hören des Albums ist allerdings zu hoffen, dass Tarick One uns doch noch eine Weile erhalten bleibt.